Der abfallfreie Lebensstil ist ein Leitfaden zur Änderung unseres Konsumverhaltens, indem wir persönliche Verantwortung für unseren Abfall übernehmen. Das bedeutet, dass wir jeden Tag bewusste Entscheidungen darüber treffen, wie wir leben und welche Auswirkungen unser Handeln auf die Umwelt hat.
Was bedeutet Null Abfall?
Ganz einfach: Null Abfall bedeutet, Produkte und Prozesse so zu gestalten und zu verwalten, dass das Volumen und die Toxizität von Abfällen und Materialien systematisch vermieden und eliminiert werden, alle Ressourcen erhalten und wiedergewonnen und nicht verbrannt oder vergraben werden. Einfach ausgedrückt: Reduzieren Sie das, was Sie wegwerfen, so weit wie möglich, verwenden Sie wieder, was Sie können, und recyceln oder kompostieren Sie den Rest.
Wie kann Zero Waste helfen?
Wir können den begrenzten Ressourcen unseres Planeten nicht entkommen. Ein abfallfreier Lebensstil trägt dazu bei, diese Ressourcen zu erhalten, indem er ihnen einen höheren Wert verleiht und es uns ermöglicht, das Beste aus dem zu machen, was wir nutzen. Es geht darum, mit der Natur zusammenzuarbeiten, um alles, was wir können, wieder in unser Leben und in die Gesellschaft als Ganzes zurückzuführen, anstatt gegen sie anzukämpfen, indem wir Dinge zur Entsorgung wegschicken.
Was sind die Vorteile?
Der Verzicht auf Abfälle bringt unmittelbare finanzielle Einsparungen (Sie geben weniger für Produkte und Dienstleistungen aus, die Sie nicht mehr benötigen), gesundheitliche Vorteile (Sie sind weniger Schadstoffen ausgesetzt) und soziale Vorteile (Sie knüpfen Kontakte mit Gleichgesinnten). Außerdem gibt es dem Einzelnen die Möglichkeit, die Verantwortung für seine Entscheidungen und Auswirkungen zu übernehmen – Sie werden zu einem aktiven Teilnehmer an der Gestaltung Ihres eigenen abfallfreien Lebens.
Was kann Zero Waste für Sie tun?
Wenn Sie die Folgen Ihrer Kauf-, Nutzungs- und Entsorgungsentscheidungen bedenken, bietet Ihnen die Abfallvermeidung die Möglichkeit, Ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Es geht nicht darum, zu ändern, was man kauft oder darauf zu verzichten, sondern darum, Entscheidungen zu treffen, die einen Unterschied darin machen, wie wir leben, wo wir leben und was passiert, wenn wir bestimmte Dinge nicht mehr wollen oder brauchen.